das Mozart-Projekt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Laufe des Mozart-Jahres 2006 realisierte Claus Blume einen Werk-Zyklus, der sich in diversen Genres - Videotapes, Videoinstallation, Installation, Objekte, Gemälde, Graphik, Performance, website, Komposition - mit Aspekten der Person und des Werks Wolfgang Amadé Mozarts, sowie deren Rezeption auseinandersetzt. Dabei sind die einzelnen Arbeiten miteinander eng verwoben, die Installation ist Teil der Performance, die Performance ist Teil eines Videos, ein Video ist Teil der Installation, die Musik ist Teil der Videos usw. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
das Konzept | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Ein Jahr ist nicht genug - setzt er diese Projekt im Jahr nach der | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
großen Mozartmania fort. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Stand der Dinge bereits realisiert sind |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Videos: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"je suis de tout mon coeur" "Salzburg Souvenir" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objekte: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Theophil" (die Super-Perücke) "Buttergeige" (Objekt) "das echte original Mozart-Pupskissen" (Schund-Kunst) "das Graf-Arco-Special-Edition Pupskissen" (Schund-Kunst) "Der Beginn der Freien Kunst" lex mihi ars Button mit Display "Stu! Snai. Knaller-Paller." Button mit Display |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warum ist Mozart wichtig?
Mozart ist das Zentralgestirn der Künste! Er ist der Anfangspunkt der freien Kunst. Seine Biographie ist prototypisch für das Künstlerdasein. Er ist Produkt und Repräsentant der Aufklärung. Ihm gelingt es, Einfachheit und Komplexität zu vereinigen, Ernsthaftigkeit und Spielerei, Form und Emotion, Tradition und Zeitgeist, Vertrautes und Avantgardistisches, Kunst und Quatsch, Kontemplation und Unterhaltung in Einklang zu bringen. Wenn die Kunst und der Künstler zum Erfassen und Begreifen der gesellschaftspolitischen Skulptur beitragen können, dann ist Mozart einer derjenigen, dem dies am intensivsten gelingt. Mit dem Mozart-Projekt taste ich mich durch ein Gestrüpp von Klischees, Vorurteilen und Urteilen an das Phänomen und auch an den Menschen Mozart heran. Stelle Fragen und suche nach neuen Perspektiven der Betrachtung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Graphik: | "Hast Du mich lieb?" (Postkarte) "lex mihi ars" (Logo) (Sticker, Button, T-Shirt) Cover- und DVD-Konzepte für die Videos "ejaculatio artis praecox" (Stempel) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installation: | "lex mihi ars" Installation | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Performance: |
Performance: "Hast Du mich lieb?" 1. Teil am 10. Oktober 2006 in Salzburg: Der perfekte Narziss - die tragbare Videoinstallation 2. Teil am 19. Oktober 2006 in München: Ist das der König? - die tragbare Videoinstallation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"W. A. Zeichen" (Konzept und Visualisierung) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Environment: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
website: | diese website | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komposition: | "Amadé Loops 525-1" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||